Einsteiger-Seminare
Um Ihnen einen einfachen Überblick über mögliche Seminarinhalte und die dafür notwendigen Zeiten zu geben, finden Sie nachfolgend einige oft gewählte Kurszusammenstellungen.
 Vakuumtechnik für „Nicht-Techniker“ und Neueinsteiger
Vakuumtechnik für „Nicht-Techniker“ und Neueinsteiger
Zielgruppe: Einkäufer, Projektleiter, administrative Mitarbeiter, Auszubildende, ...
Dauer: 1 Tag
Themenübersicht: 
•    Überblick über aktuelle Vakuumpumpen, Messgeräte und Komponenten
•    Einsatzgebiete und Verfahren
•    Kenndaten und Ausschreibungen
•    Auswahlkriterien
•    Einkaufspreis in Vergleich zu Betriebs- und Wartungskosten
Workshop für Anlagenbediener
Zielgruppe: Operator und Anlagenbediener vakuumtechnischer Systeme, 
Dauer: je nach Inhalt 1-2 Tage
Themenübersicht:
•    Praktischer Einblick in physikalische Grundlagen
•    Die eingesetzten Vakuumpumpen und Komponenten der Anlage
•    Druckmessung im Vakuum
•    Die Abläufe in der Anlage und was sie Stören kann
•    Vakuumhygiene in Ihrem Druckbereich ( „richtig“ sauber arbeiten)
•    Störungsvermeidung, -erkennung und –beseitigung mit einfachen Mitteln
•    Einfache Wartungsaufgaben richtig durchführen
Grundlagen der Vakuumtechnik
Zielgruppe: Alle, die einen umfassenden Einblick in die Vakuumtechnik benötigen. 
Inbetriebnahme-Ingenieure, Servicetechniker, Prüfbeauftragte, Anlagenbetreiber, Schichtführer, ...
Dauer: 2 Tage
Themenübersicht:
•    Physikalische Grundlagen der Vakuumtechnik (Druck, Kraft, Gasdichte, Desorption...)
•    Vakuumerzeugung und die gängigsten Vakuumpumpen
•    Abdichtkonzepte und Dichtungsmaterialien
•    Vakuumhygiene in den verschiedenen Druckbereichen ( „richtig“ sauber arbeiten)
•    Druckmessung und Kalibrierung
•    Wartung von Vakuumanlagen
•    Vakuumschaltzeichen und Schemata
•    Einstieg in die Lecksuche und vakuumtechnische Störfaktoren
Helium-Lecksuche an Bauteilen und einfachen Baugruppen
Zielgruppe: Einsteiger in die Dichtheitsprüfung per Helium-Lecktest. Prüfbeauftragte von Komponentenherstellern, ...
Dauer: 2 Tage
Themenübersicht:
•    Praktischer Einblick in physikalische Grundlagen
•    Vakuumerzeugung
•    Druckmessung im Vakuum
•    Aufbau und Funktion der Helium-Lecksuchgeräte 
•    Nachweisverfahren und ihre Anwendung
•    Praktische Übungen an Einzelteilen und einfachen Baugruppen

 
						 
						 
		
	 
 